Der Schlüssel um deine Balance zu halten, ist zu wissen wann du sie verloren hast

unbekannt 

 

Achtsamkeit

Der Reiz Achtsamkeit zu praktizieren besteht darin, sich nicht extra Zeit dafür zu nehmen. Du musst nur deinen Geist darin schulen, in den Handlungen des Alltags präsent zu sein, statt dich in deinen Gedanken zu verlieren. 

Weiterlesen …

Blog

Inspiration Juni 2025

Die Herzkohärenz – Freundlichkeit

Freundlichkeit ist eine Herzensqualität wie Dankbarkeit, Mitgefühl, Fürsorge, Geduld, Vergebung und Respekt. Sie ist ein Schatz in unserem Herzen, der unser eigenes Wohlbefinden stärkt und positiv auf andere wirkt. Freundlich sein ist eine bewusste Entscheidung. Die Kunst liegt darin, auch dann freundlich zu sein, wenn es schwerfällt.

Weiterlesen …

Der achtgliedrige Yogaweg – Ruhepause für den Geist

Gönne dir einen Moment zum Innezuhalten, zum Nachzuspüren, zum Durchatmen. Speziell im Dezember, wo es sich manchmal anfühlt, als ob noch alles was nicht erledigt worden ist, jetzt noch gemacht werden muss.

 

Aber eigentlich tut es jeden Tag gut, dem Geist eine Ruhepause zu gönnen und sich eine kleine Auszeit zu nehmen und wieder in seine Mitte zu kommen. Im Auge eines Wirbelsturms (also in der Mitte) ist es immer ruhig. Lassen wir uns von der Natur inspirieren.

 

Kurzmeditation – Ruhepause für den Geist 

1   Nimm eine aufrechte Haltung ein (im Stehen oder Sitzen)

2  Nimm deinen Atem wahr, falls möglich und angenehm für dich, schliesse die Augen

3  Bleibe in diesem Zustand der bewussten Wahrnehmung deines Atems für eine gefühlte Minute

4  Nimm einen tiefen Atemzug und öffne die Augen wieder, falls du sie geschlossen hattest.

 

Zitate von Thomas Pfitzer (1961), Leistungscoaching

Authentizität: Tun was man sagt und sagen, was man denkt. Unbezahlbar. Wenn man es sich leisten kann

Ziellosigkeit und Langeweile erleichtern das Unglücklichsein

Wer nicht wirklich Tolles zu verkaufen hat, der wirbt nackt dafür

Die Akzeptanz der eigenen Schwächen löst diese auf und führt zu innerer Stärke. Denn wir bremsen uns immer selbst